Wissenschaftsmanagement Jahresband 2023-24

72,80 

Enthält 7% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Entscheiden.Führen.Gestalten

Kategorien: ,

Beschreibung

Beschreibung

Themen Jahresband 2023-24

GOVERNANCE & MANAGEMENT

  • Es ist nur der Weg der Masterurkunde – nur?
    Eine aktuelle Prozessbeschreibung
    Julia Gärtner, Technische Universität Berlin
  • „Big Four“ schwächeln noch
    Zu wenige Frauen in Führungspositionen außeruniversitärer Forschungseinrichtungen
    Guido Benzler, Philipp Adler und Anton Brücher, rheform – EntwicklungsManagement
    GmbH
  • Berlin Research 50 – Außeruniversitäre Forschung in Berlin
    Und die Bedeutung für die Wissenschaftsmetropole
    Anja Sommerfeld und Gregor Hofmann, Berlin Research 50 (BR50)
  • Institutes for Advanced Studies: ein Feigenblatt?
    Der hohe Stellenwert freier Forschung
    C. Giovanni Galizia, Zukunftskolleg an der Universität Konstanz
  • Den Laden am Laufen halten
    Die Organisation und Rolle des Wissenschaftsmanagements an Forschungseinrichtungen
    Justus Henke, Sebastian Schneider und Benedikt Vianden, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
  • Das Streben nach der Wahrheit konstituiert Wissenschaft
    Notwendige Kritik oder demokratieschädliche Desinformation?
    Michael Zürn, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  • Zögern lernen
    Ein Plädoyer für die Notwendigkeit interdisziplinärer Zwischenspiele
    Alice Lagaay (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) und Anna Suchard (Universität Bremen)
  • Interview: Elektromobilität
    Überlegungen zur Governance des Kompetenzclusters Intelligente Batteriezellproduktion InZePro
    Jürgen Fleischer, wbk Institut für Produktionstechnik
  • Mission Impossible?
    Herausforderungen und Chancen für Forschungszentren in einer neuen Zeit
    Georg Schütte, VolkswagenStiftung
  • Das große Ganze und die leidigen Details
    Anspruch und Wirklichkeit des Konzeptes „Integrierte Forschung“
    Markus Lemmens, Lemmens Medien GmbH
  • Digitalisierung und die zukünftige Funktion von Rechenzentren
    Erwartungen und gezielte Maßnahmen
    Janne C. Schulz, Dirk von Suchodoletz und Jan Leendertse, Rechenzentrum Universität Freiburg
  • Erfolgstreiber der Digitalen Transformation
    Status quo und Empfehlungen für das Topmanagement von Forschungsinstitutionen
    Klaus Hamacher (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), Ronald Gleich (Frankfurt School of Finance & Management) und Sven Heidenreich (Universität des Saarlandes)
  • Interdisziplinäre Studiengänge als Wegbereiter der Zukunft
    Warum wir Tech-Bildung an Hochschulen brauchen
    Sarah Ottinger und Gudrun Socher, Munich Center for Digital Sciences and AI, Hochschule München
  • Hochschule 5.0
    Das Potenzial generativer künstlicher Intelligenz für Lehre, Forschung und Verwaltung nutzen
    Susanne Falk (Bayerisches Institut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF))
    und Isabell M. Welpe (Technische Universität München TUM School of Management)
  • Künstliche Intelligenz – Eine Bedrohung für die deliberative Demokratie?
    Eine Analyse europäischer Maßnahmen zum Schutz der Demokratie
    Jelena Cupać und Mitja Sienknecht, Europa-Universität Viadrina
  • Wir brauchen KI-Versteher statt Robo-Philosophen
    Künstliche Intelligenz als Lebenszeugnis und Methode in den Geisteswissenschaften
    Bruno Gransche, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Was Haushaltsplanung mit IT-Strategie zu tun hat
    Implementierung moderner IT-Strategien an der eigenen Forschungseinrichtung
    Dirk von Suchodoletz und Jan Leendertse, Rechenzentrum Universität Freiburg
  • Weg zur weltweiten Öffnung
    Open Access (OA) bringt bis 2025 das Wissenschaftsmanagement über die DACH-Grenzen hinaus in die Welt
    Lemmens Medien GmbH
  • Wissenschaftskommunikation und Hochschulkommunikation
    Eine inhaltliche, institutionelle und strategische Verortung
    Julia Wandt, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Neue Synapse in einer zunehmend vernetzten Welt
    Kommunikative Praktiken im Wissenschaftspodcast
    Lizzi Herzberg, Universität Heidelberg
  • Hochschulwesen im Wandel
    Erkenntnisse und Impulse aus Tourismusmanagement und -praxis
    Alexis Papathanassis, Hochschule Bremerhaven
  • Investitionen in Infrastruktur drängen
    Befragung der Kanzlerinnen und Kanzlers
    Markus Lemmens und Mark Enders, Lemmens Medien GmbH
  • Universities in an Age of Uncertainty
    44 Propositions on the Future of Universities
    Oliver Gassmann, Naomi Haefner und David M. Wagner, Institute of Technology Management (ITEM-HSG)
  • Ambidextre Projektstrukturen für eine agile Hochschulverwaltung
    Das Agility Lab der Universität Stuttgart
    Martin Rost und Alexander Brem, Universität Stuttgart
  • Und sie bewegt sich doch!
    Die Notwendigkeit von Changemanagement an deutschen Universitäten und Hochschulen
    Elisabeth Simon, Technische Universität Berlin
  • Aber bitte auf Dauer
    Personalentwicklung an Universitäten – für wen und zu welchem Zweck?
    Roland Bloch (Zentrum für Schul- und Bildungsforschung) und Anne K. Krüger (Weizenbaum-Institut Berlin)
  • Hochschule 4.0
    Wie können Hochschulen Komplexität bewältigen und Nachhaltigkeit fördern?
    Bror Giesenbauer, Universität Bremen
  • Statt Sanierungsstau
    Hochschulen als Zukunftslabore der klimaneutralen Gesellschaft
    Kai Gehring, Bündnis90/Die Grünen
  • Organisationsentwicklung in neun Wünschen
    Der Weg zur nachhaltigen Lehr- und Forschungseinrichtung 2025
    Ute Symanski, futurWiR – Beratung für Politik und Wissenschaft
  • Wirksame Strategien zur Konfliktlösung im Team
    Ein Leitfaden für Führungskräfte
    Jens Engelke, CHE Consult GmbH
  • Kompetenzorientierung in den Ingenieurwissenschaften
    Ein Weg zu einer effizienten und effektiven Verankerung
    Birgit Baum, CHE Consult GmbH
  • Förderung wissenschaftlicher Exzellenz
    Diskurse und Deutungshoheit im Kontext der deutschen Wissenschaftspolitik
    Johannes M. Henn, Max-Planck-Institut für Physik
  • Interview: Wissenschaftsregion Lausitz
    Die Lausitz ist eine Wissenschaftsregion neuen Zuschnitts
    Maja Wallstein, Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Cottbus & Spree-Neiße
  • Institutionalisierung transnationaler Hochschulverbünde?
    Das Beispiel „Wissenschaftsverbund Vierländerregion“
    Markus Rhomberg und Konstantin Kümmerle, Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee EVTZmbH

CASES

  • CASE: Transformation
    Es stehen massive Veränderungen an
    Henning Banthien und Jacob Birkenhäger, ifok GmbH
  • CASE: Grenzen des Wachstums
    50 Jahre Grenzen des Wachstums – wie weiter?
    Martina Haas
  • CASE: Innovationsmanagement
    Innovationsrenditeformel und Innovations-Rendite-Kalkulator
    Gerhard Hube, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)
  • CASE: Strategieentwicklung
    Die Kunst der strategischen Wissenschaft
    Frauke Lohr, comsciencia
  • CASE: Digitalisierung
    Auf dem Weg der digitalen Transformation
    Katja Keller und Christina Reinhardt, Ruhr-Universität Bochum

TRANSFER UND PEER CONSULTING

  • Nur kluge Ratschläge erteilen, reicht nicht
    Wie kann der Technologietransfer durch Start-up-Gründungen in Deutschland verbessert werden?
    Gunter Festel, Festel Capital
  • Kommunalkreis als Methode des Wissenstransfers
    Klimaanpassung mittels blau-grün-grauer Infrastrukturen
    Martina Winker, Soscha Gelbe (ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung)
    und Jan Hendrik Trapp (Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH)
  • Nachhaltigkeit – Vom Trend zur Haltung
    VfL Bochum 1848 & Hochschule Bochum: Als Gemeinschaft auf dem Weg der nachhaltigen Entwicklung
    Dominik Meier, VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA
  • Wissenschaftskommunikation im ländlichen Raum
    Heimspiel Wissenschaft” lädt zum Gespräch über Forschung ins Wirtshaus ein
    Michael Seelig und Philipp Schrögel, Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
  • Evidenz-basierte Politik
    Wie wissenschaftliche Erkenntnisse in politische Entscheidungsbildungsprozesse eingehen
    Andreas P. Müller, DLR Projektträger Bereich Europäische und internationale Zusammenarbeit

Zusätzliche Information

Zusätzliche Information

Gewicht 2 kg

Neue Artikel