Wissenschaftsmanagement Ausgabe 2/2019 (PDF-Version)
55,00 €
Enthält MwSt.
Lieferzeit: Sofortdownload
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.
Entscheiden.Führen.Gestalten
Schwerpunte
1. Karriere und Führungstrends
2. Transatlantischer Wissenschaftsdialog
Beschreibung
Beschreibung
Themen der Ausgabe:
GOVERNANCE & MANAGEMENT
Schwerpunk Karriere und Führungstrends
- Führung in der Wissenschaft
Die Sicht von Promovierenden - Recruiting 2025: Das Ende von „Post and Pray“?
Wie forschungsintensive Unternehmen die junge Generation an „High Potentials“ gewinnen und binden - Förderung der Employability im Hochschulstudium
Ein Thema auch für das Wissenschaftsmanagement - Ein Governance-System mit Schwachstellen
Wie lange geht das noch gut? - Next (international) Generation: Studium und Berufswahl 4.0
Praxisnahes Studieren im neuen Jahr(zehnt)
Schwerpunkt: Transatlantischer Wissenschaftsdialog
- How Science & Humanities can foster similarities
German and American scholarship and science were always to draw on each other – they can buffer political differences - “The Strenght of Weak Ties”
Networks and bridges: on the topology of science diplomacy - Deutsch-amerikanische Perspektiven
Trump-Effekte auf die US-amerikanische Forschungslandschaft: eine „Rückschau in die Zukunft“
Einzelbeiträge
- Die simulative Universität
Taugt der Begriff Simulation über das Politische hinaus auch für weitere gesellschaftliche System-Beschreibungen? - Ein Plädoyer
für Ethik und Technikphilosophie in Forschung und Entwicklung von Mensch-Roboter-Interaktion und Pflegerobotik - Was könnte ein Digitaler Humanismus für Lehre und Forschung leisten?
Transformation eines Buches in den Governance-Raum der Hochschulen - Wissenschaftskommunikation versus Wissenschaftsjournalismus?
Faktencheck – Einordnung künftiger Modelle – Empfehlung an Politik und Stiftungen - Internationalisierung des Hochschulstandortes Deutschland
Interview mit Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Bonn - Universitäten mit Profil
Umfassende Daten zu Forschungs- und Lehrprofilen deutscher Universitäten frei zugänglich - Wissenschaft und Non-Profit-Organisationen sind enge Verwandte
Seitenblicke in den Dritten Sektor für das neue Jahrzehnt - Nach zehn Jahren den gesellschaftlichen Auftrag der Hochschule neu justiert
Akkon Hochschule für Humanwissenschaft ergänzt Lehre und Forschung durch Weiterbildung und Peer Consulting - Vergesst Networking – oder macht es richtig!
… sonst sind 90 Prozent der Kontakte für den Müll - Wissenstransfer in der projektgebundenen Forschung
Verbesserte Praxisrelevanz der Forschung durch multimediale sowie interaktiv-dialogische Transferkonzepte
CASES
- CASE: Publizieren, Patentieren und Standardisieren
Die besten Drei zur Verwertung - CASE: Research Communication & Social Behaviour
Tackling climate inaction
WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE
- Gestern Risikogesellschaft – heute Anxiety Culture
Gegenwartsdiagnose und Zukunftsbeitrag in einem transatlantischen Forschungsprojekt: Omnipräsenz von Angst empirisch untersuchen - Rethinking societal impact – collaboration with stakeholders
Impact of Social Sciences and Humanities for a European Research Agenda –Valuation of SSH in mission-oriented research - Die gesellschaftliche Relevanz von Forschung
Drei Modelle ihrer Bewertbarkeit
Reviews zu veröffentlichter Forschung
- Finanzrecht
Neuordnung der Umsatzbesteuerung - Leadership und Führung
Diversität in Leadership und Führung - Digitalisierung
Kontexte von Digitalisierung - Technologie- und Innovationsmanagement
Verlorene Kapazität oder Wissenszugewinn? - Wissenschaftskommunikation
Zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation
TRANSFER UND PEER CONSULTING
- Was ist Coaching?
Adaptives Coaching im Wissenschaftskontext - Im informellen Lernen liegt der Schlüssel zum Erfolg
Weiterbildung wissenschaftlicher Mitarbeiter - Sprunginnovationen – Neuer Player im Transfer
Verhältnis der Agentur SprinD zu aktiven Partnern im Markt
- Auf der Suche nach akademischem Gründungsgeist
Die Zahl der Start-up-Unternehmer*innen in Deutschland ist im internationalen Vergleich gering - Some Thoughts on Higher Education Consulting
In the United States and Germany - Stuttering Training Meets Technology
Speechagain: The Digital Tool Empowering Those Who Stutter