Wissenschaftskommunikation – für wen und warum?
3,50 €
Wissenschaftsmanagement 2022
Positives und Schwachstellen im dritten Jahr der Pandemie
MARKUS WEISSKOPF
WAR BIS ZUM SEPTEMBER 2022 GESCHÄFTSFÜHRER VON „WISSENSCHAFT IM DIALOG“.
REBECCA WINKELS
IST BEREICHSLEITERIN KOMMUNIKATION UND STRATEGIE BEI DER WISSENSCHAFT IM DIALOG GGMBH IN BERLIN.
Die Wissenschaftskommunikation hat in den letzten drei Jahren quasi im Schnelldurchlauf Karriere gemacht. Zumindest, wenn es um die öffentliche Aufmerksamkeit für ein Themenfeld geht. Nachdem sie zuvor jahrzehntelang eher ein Dasein als Nischeninteresse für motivierte Forscher:innen, enthusiastische Wissensvermittler:innen und den nerdigsten Teil der Nachrichtenredaktionen fristete, fand sich die Branche plötzlich im Zentrum der medialen und politischen Aufmerksamkeit wieder. Schuld: Eine Pandemie, die die Aufklärung über Wissenschaft unabdingbar machte. Plötzlich mussten sich Menschen mit Wissenschaft befassen, ganz gleich, ob sie sich vorher dafür interessiert hatten oder nicht.