Strukturelle Rahmenbedingungen in der hochschulischen Pflegeausbildung

3,50 

Enthält MwSt.
Lieferzeit: Sofortdownload
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Wissenschaftsmanagement 2022

Erfolgsfaktoren hinsichtlich der Lernortkooperation und Organisation

DR. LUKASZ HILL
IST SENIOR CONSULT MIT DEM ARBEITSSCHWERPUNKT FORSCHUNG UND EVALUATION BEIM BERATUNGSUNTERNEHMEN FÜR STRATEGISCHES HOCHSCHULMANAGEMENT, DER CHE CONSULT.

LAURA WALLOR
IST SENIOR CONSULT BEIM BERATUNGSUNTERNEHMEN FÜR STRATEGISCHES HOCHSCHULMANAGEMENT, DER CHE CONSULT UND ARBEITET BESONDERS IN STRATEGIEPROJEKTEN UND EVALUATION.

BETTINA DAUER
IST WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN BEIM BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG IN BONN MIT DEN ARBEITSSCHWERPUNKTEN HOCHSCHULISCHE PFLEGEAUSBILDUNG UND PRAXISANLEITUNG.

Die Akademisierung in der Pflege ist in Deutschland noch nicht weit vorangeschritten. Die Lernortkooperationen im Rahmen der hochschulischen Pflegeausbildung stellen die Hochschulen und ihre Praxispartner vor Herausforderungen. Im vorliegenden Beitrag werden Erfolgsfaktoren hinsichtlich der Lernortkooperation dargestellt, Herausforderungen skizziert und Handlungsempfehlungen formuliert, die die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Praxiseinrichtungen erleichtern können. Die Untersuchung wurde im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung durchgeführt.

Neue Artikel