Prozessmanagement und Perspektivverschränkung

3,50 

Enthält MwSt.
Lieferzeit: Sofortdownload
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Wissenschaftsmanagement 2022

Schwerpunkt: Würdigung Prof. Péter Horváth (1937–2022)

Wie kann Qualitätssicherung und kontinuierliche Verbesserung im Wissenschaftsmanagement gelingen?

DR. SABINE HELLING-MOEGEN, LL.M.
IST SEIT 2015 ADMINISTRATIVER VORSTAND DES DZNE UND VERANTWORTET DAMIT INSBESONDERE DIE BEREICHE FINANZEN, PERSONAL, EINKAUF, DRITTMITTEL, RECHT UND INFRASTRUKTUR. DIE PROMOVIERTE JURISTIN STUDIERTE IN WÜRZBURG, REGENSBURG, LISSABON, ABERDEEN SOWIE AN DER DEUTSCHEN UNIVERSITÄT FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER.

Exzellente Wissenschaft benötigt exzellentes Management. Ohne effiziente und effektive Geschäftsprozesse und eine ausgeprägte Dienstleistungsmentalität kann die beste wissenschaftliche Strategie einer Forschungseinrichtung nicht nachhaltig umgesetzt werden. Doch welche Instrumente bieten sich an, um Qualität zu sichern und der speziellen Situation von international agierenden und unternehmerisch handelnden Wissenschaftseinrichtungen gerecht zu werden, die gleichzeitig die Rahmenbedingungen des öffentlichen Haushaltsrechts beachten müssen? Peer Review und ein strukturiert aufgesetzter intensiver Dialog mit den wissenschaftlichen Bedarfsträgern erscheinen vom Aufwand und Ergebnis her passgenau, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu gestalten. Unterjährig wird dieser Prozess unterstützt durch eine sogenannte Integrierte-Strategische-Agenda (siehe Abbildung 2, Seite 4) und definierte Key-Performance-Indicators (KPIs). Am Beispiel des neu aufgebauten Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) soll ein Erfahrungsbericht Anspruch und Wirklichkeit reflektieren.

Neue Artikel