Missionsorientierung in der Forschung
3,50 €
Wissenschaftsmanagement 2022
Kann universitäre Außensteuerung Anreize für nachhaltigkeitsorientierte Forschung schaffen?
DR. TORBEN SCHUBERT
IST SEIT 2005 AM FRAUNHOFER ISI BESCHÄFTIGT. SEIT 2019 IST ER STELLVERTRETENDER LEITER DES KOMPETENZZENTRUMS INNOVATIONS- UND WISSENSÖKONOMIE. DANEBEN ARBEITET ER ALS ASSOCIATE PROFESSOR BEI CIRCLE – CENTRE FOR INNOVATION
RESEARCH, UNIVERSITÄT LUND, SCHWEDEN.
DR. HENDRIK BERGHÄUSER
ARBEITET SEIT 2013 ALS WISSENSCHAFTLER IM COMPETENCE CENTER POLITIK UND GESELLSCHAFT. SEITDEM HAT ER AN ZAHLREICHEN STUDIEN UND EVALUATIONEN IM BEREICH DER FORSCHUNGS-, TECHNOLOGIE UND INNOVATIONSPOLITIK GEARBEITET.
PD DR. HENNING KROLL
LEITET SEIT JULI 2019 DAS GESCHÄFTSFELD INNOVATIONSTRENDS UND WISSENSCHAFTSFORSCHUNG AM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI IN KARLSRUHE UND LEHRT ALS PRIVATDOZENT AM INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTS- UND KULTURGEOGRAPHIE DER LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER.
Die gesteigerte Bedeutung der Missionsorientierung in der Forschungspolitik ist für die Universitäten mit der zusätzlichen Aufforderung verbunden, die eigenen Aktivitäten stärker auf gesellschaftlich relevante Probleme, insbesondere mit Blick auf nachhaltigkeitsbezogene Themen, zu konzentrieren als dies in der Vergangenheit geschah (Bauer et al. 2018; Wickson et al. 2006). Während noch vor einigen Jahren die Legitimation durch wissenschaftliche Exzellenz im Vordergrund stand, legen nun immer mehr Fördermittelgeber und Evaluatoren den Schwerpunkt auf den Beitrag der Universitäten zur Lösung gesellschaftlicher Probleme und Nachhaltigkeit.