Innovationsrendite-Formel und Innovationsrendite-Kalkulator

5,50 

Enthält MwSt.
Lieferzeit: Sofortdownload
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Wissenschaftsmanagement 2024

Entwicklung einer Bewertungsmethode für Innovationsideen beziehungsweise -projekten

PROF. DR. GERHARD HUBE
IST SEIT DEM JAHR 2010 PROFESSOR FÜR „STRATEGISCHES INNOVATIONSMANAGEMENT“ AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN WÜRZBURG-SCHWEINFURT UND VERANTWORTLICH FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG „INTEGRIERTES INNOVATIONSMANAGEMENT“.

Die Diskussion über die große Bedeutung und hohe Wirksamkeit von Innovation für das Überleben von Unternehmen (Maaß/May-Strobl 2016, 1), insbesondere im mittelständischen Bereich (Kaschny et al. 2015, 15) und sogar für Gesellschaften als Ganzes wird sowohl aktuell als auch seit einigen Jahrzehnten intensiv diskutiert (OECD 2018, 3). Aufbauend auf der ersten Arbeit zur Innovationsstatusformel (Hube 2022, 208– 227), in der die „Aggregatzustände“ „War“ und „Ist“ einer Innovation behandelt wurden, soll nun daran anknüpfend der Aggregatzustand des „Werden“ als zukünftiges Potenzial von Innovationsideen beziehungsweise –projekten analysiert werden.

Diese Entwicklung hin zu erfolgreichen Lösungen am Markt ist eine große Herausforderung und im Ergebnis zeigen sich hier nach wie vor sehr niedrige Erfolgsquoten (Kapitel 1.1). Als eine der Ursachen wird in der Erfolgsfaktorenforschung die mangelhafte Qualität bei der Bewertung und Selektion von Innovationsideen beziehungsweise -projekten identifiziert (Kapitel 1.2). Es bedarf einer neuen Bewertungsmethodik, deren Entwicklung als Zielsetzung dieser Arbeit angesehen werden kann (Kapitel 1.3). Abschließend werden die Anforderungen an die neue Bewertungsmethodik definiert, um eine möglichst wirksame und anwendungsnahe Methodik entwickeln zu können (Kapitel 1.4).

Neue Artikel