Es ist Zeit über Forschungssoftware zu reden
3,50 €
Wissenschaftsmanagement 2021
Die Professionalisierung der Software-gestützten Forschung
PD DR.-ING. AXEL LOEWE
LEITET AM INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK AM KIT EIN INTERDISZIPLINÄRES TEAM, DAS SICH DER ENTWICKLUNG VON COMPUTERMODELLEN DES MENSCHLICHEN HERZENS WIDMET.
DR. HARTWIG ANZT
JUN. PROF. DR. HARTWIG ANZT LEITET AM STEINBUCH CENTRE FÜR COMPUTING (SCC) EINE FORSCHUNGSGRUPPE ZU ALGORITHMEN UND SOFTWARE FÜR DAS WISSENSCHAFTLICHE HOCHLEISTUNGSRECHNEN.
Noch zu Zeiten von Otto Hahn und Lise Meitner war der wissenschaftliche Alltag einzig geprägt von Laborexperimenten, Naturbeobachtungen und theoretischen Überlegungen, wissenschaftlichen Aufsätzen und Diskursen. Was hat sich in den letzten 100 Jahren geändert? Inzwischen lässt sich Forschung in kaum einem Feld mehr ohne Software durchführen. Experimentelle Forschung wird nur noch zum Teil im Labor durchgeführt, da sich Computersimulationen als eine weitere Säule der experimentellen Forschung etabliert haben. Diese ermöglichen Experimente im virtuellen Raum durchzuführen, die zu aufwändig (zum Beispiel großskalige Strömungsexperimente), zu teuer (zum Beispiel Crashtests), zu gefährlich (zum Beispiel Fusionsforschung), ethisch nicht vertretbar (zum Beispiel Mensch- und Tierexperimente) oder inhärent nicht im Labor realisierbar sind (zum Beispiel Klimaforschung).