Effizienter Erfolgskatalysator für Projekte
3,50 €
Wissenschaftsmanagement 2022
Strategische Kommunikation in Forschungsprojekten
MATTHIAS LAUGWITZ, M.SC.
ARBEITETE VON 2021 BIS 2022 AN DER IST-HOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT IM BMBF-VERBUNDPROJEKT AUROA UND BEGLEITETE ES AUS KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE. DERZEIT VERANTWORTET ER DIE KOMMUNIKATIONSARBEIT DES INSTITUTS FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE ÖKONOMIEN (ZOE) IN KÖLN.
PROF. DR. MATTHIAS JOHANNES BAUER
IST PROFESSOR FÜR KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT AN DER IST-HOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT IN DÜSSELDORF. ER WAR JAHRELANG IN MEHREREN PROJEKTEN IM HOCHSCHULMARKETING TÄTIG. EINES SEINER LEHR- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE IST DAS HOCHSCHULMARKETING UND DIE WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION.
Die Formulierung von Kommunikationszielen und die Identifikation von Zielgruppen geschieht bei Forschungsprojekten häufig nur im Rahmen der Antragsstellung, teils auch gar nicht. Die Nutzung von Kommunikationsmittel und -maßnahmen orientiert sich dabei an bestehenden Strukturen, der Fachzugehörigkeit oder der übergeordneten Einrichtung. Die Relevanz einzelner Akteurinnen und Akteure spiegelt sich nicht notwendigerweise in Kommunikationszielen wider (Rietz 2022).