Die Innovation-Challenge
3,50 €
Wissenschaftsmanagement 2022
Eine Innovationsmethode zur Unterstützung eines zielgruppenorientierten Transfers im Forschungsprozess
PROF. DR. UTA BRONNER
ALS PROFESSORIN FÜR WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE DER HOCHSCHULE FÜR TECHNIK STUTTGART FORSCHT UND LEHRT UTA BRONNER ZU PERSONAL UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. SIE LEITET DAS VON DER BUND-LÄNDER-FÖRDERINITIATIVE „INNOVATIVE HOCHSCHULE” GEFÖRDERTE PROJEKT METROPOLREGION 4.0 ( M4_LAB).
ANN KRISTIN GRAUMANN
DIE WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIN BEGEISTERT SICH FÜR INNOVATIONSFREUNDLICHE KULTUR UND ARBEITSUMGEBUNGEN. ALS INNOVATIONSMANAGERIN ETABLIERT SIE NEUE FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT FÜR MEHR FORSCHUNGSTRANSFER IN DIE GESELLSCHAFT.
ELENA SCHÖN
DIE WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIN IST AUF ORGANISATIONSENTWICKLUNG UND INNOVATIONSMANAGEMENT SPEZIALISIERT. ALS START-UP-COACH UNTERSTÜTZT SIE FORSCHENDE UND STUDIERENDE IN DER GESCHÄFTSMODELLENTWICKLUNG. GLEICHZEITIG BAUT SIE AN DER HOCHSCHULE DAS GRÜNDUNGSZENTRUM PLAN G AUF.
Hochschulen für angewandte Wissenschaften stehen zunehmend in der Verantwortung ihre Forschungsergebnisse in Form von Wissens- und Technologietransfer der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen. Doch wie kann es gelingen, dass die Erkenntnisse tatsächlich „in die Anwendung kommen”? Mit der Innovation-Challenge wurde an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart) eine Methode entwickelt, die Forschenden hilft, den Mehrwert ihrer Forschungsarbeit zu konkretisieren und den Transfer ihrer Erkenntnisse an relevante Zielgruppen zu verbessern.