CASE: Entwicklung und Implementierung

5,95 

Enthält MwSt.
Lieferzeit: Sofortdownload
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Wissenschaftsmanagement Handbuch & Kommentar

Verankerung einer Strategie mittels Zielvereinbarungen in der außeruniversitären Wissenschaft: Beispiel Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

KLAUS HAMACHER, DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT, KÖLN
DR. SEBASTIAN BERLIN, DREES & SOMMER SE, STUTTGART

Das Ineinandergreifen von strategischer Planung und operativer Steuerung gewinnt in Wissenschaftseinrichtungen zunehmend an Bedeutung. Wissenschaftseinrichtungen sind ebenso wie Unternehmen einem weiten Netz von Anspruchsgruppen verpflichtet. Innerhalb des strategischen Zielsystems finden sich daher nicht nur der öffentliche Auftrag, sondern zunehmend marktwirtschaftlich orientierte Ziele (wie beispielsweise Kosten- und Effizienzziele). Hinzukommen auch Ziele, die die Beziehungen zu Politik und Wirtschaft, Drittmittelgebern, Mitarbeitern, Partnereinrichtungen et cetera widerspiegeln. Um die gesamte Wissenschafts-Organisation auf die Bewältigung dieser Anforderungen auszurichten, ist es notwendig, das Denken in strategischen Zielen fest zu verankern und deren Verständnis über alle Hierarchieebenen sicherzustellen (Svoboda 2004, 311-314).

Neue Artikel