Kooperationsmanagement
5,95 €
Wissenschaftsmanagement Handbuch & Kommentar
Wertschöpfungskette in der Wissensproduktion: Aufgaben, Führung und Perspektiven von Verbünden
DENISE FELDNER, GERMAN U15, BERLIN
Die Konkurrenz zwischen Wissenschaftsorganisationen ist insgesamt größer geworden. Auch Universitäten und Fachhochschulen befinden sich im Wettbewerb untereinander. Seit der Einführung internationaler Rankings müssen sie sich zwischenzeitlich auch international vergleichen lassen. Zudem agieren Universitäten als Initiatoren internationaler Forschernetzwerke und -projekte. Hierbei spielen sprachliche Barrieren oder Telekommunikationsbarrieren kaum mehr eine Rolle. Die Digitalisierung aller Schritte in der Wissensproduktion sowie die zunehmende Verbreitung der englischen Sprache als Wissenschaftssprache über die MINT-Fächer hinaus unterstützen diese Tendenzen auf breiter Linie. Es kann von einer Wertschöpfungskette in der Wissensproduktion gesprochen werden – die Relevanz von Kooperationen und Verbünden steigt in diesem Zusammenhang. Der Beitrag formt die Beispiele und Möglichkeiten zu einer Handlungsanleitung, wie Kooperationen und Verbünde bestmöglich gemanagt werden (können).