Nahezu innovationsfreien Raum füllen

5,95 

Enthält MwSt.
Lieferzeit: Sofortdownload
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Wissenschaftsmanagment Handbuch & Kommentar

Wie kommt das Neue in die Lehre? Bedingungen für die Erneuerung von Formen und Inhalten hochschulischen Lernens

BETTINA JORZIK UND DR. VOLKER MEYER-GUCKEL, STIFTERVERBAND FÜR DIE DEUTSCHE WISSENSCHAFT, BERLIN

Die beabsichtigten Innovationen und beobachtbaren Veränderungen in der Lehre stehen im Mittelpunkt des Beitrages. Es geht um die Binnendifferenzierung der Einrichtungen, eingebettet in das Wissenschaftssystem, und den einzelnen Lehrenden. Der in die Hochschulen
drängende gesellschaftlich-wirtschaftliche Wandel, der sowohl die digitalen als auch globalen Einflüsse umfasst, wird überwiegend nicht von neuen didaktischen Konzepten gespiegelt. Die deutsche Debatte zur digitalen Zukunft der Hochschulwelt nimmt zwar in Foren besonders Fragen der Veränderung der Forschungspraxis sowie der Potenziale neuer digitalunterstützter Lehrformate auf. Die innovative Neuausrichtung der Curricula ist jedoch längst überfällig.

Neue Artikel