Kommunalkreis als Methode des Wissentransfers

3,50 

Enthält MwSt.
Lieferzeit: Sofortdownload
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Wissenschaftsmanagement 2023

Klimaanpassung mittels blau-grün-grauer Infrastrukturen

DR.-ING. MARTINA WINKER
IST SEIT JULI 2018 MITGLIED DER INSTITUTSLEITUNG DES ISOE – INSTITUT FÜR SOZIAL-ÖKOLOGISCHE FORSCHUNG IN FRANKFURT AM MAIN.

SOSCHA GELBE
IST STUDENTISCHE MITARBEITENDE IM ISOE – INSTITUT FÜR SOZIALÖKOLOGISCHE FORSCHUNG IN FRANKFURT AM MAIN.

DIPL.-SOZ. JAN HENDRIK TRAPP
IST TEAMLEITER IM FORSCHUNGSBEREICH INFRASTRUKTUR, WIRTSCHAFT UND FINANZEN AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR URBANISTIK (DIFU) IN BERLIN.

Blau-grün-graue Infrastrukturen können einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung in Kommunen leisten. Um diese im Sinne einer klimagerechten Stadtentwicklung vernetzt zu planen und umzusetzen, erfordert es die Abstimmung und Kooperationen zwischen Akteuren der Stadt- und Infrastrukturplanung. Da sich hier aktuell viel in den Städten verändert, hat das Forschungsprojekt netWORKS 4 seine Ergebnisse und Produkte einem ausgewählten Kreis an kommunalen Akteuren aus sieben Städten präsentiert und mit ihnen diskutiert. Ziel war es, im Rahmen eines interkommunalen Dialogformats Wissen weiterzugeben, einen kommunen- und fachübergreifenden Austausch zu etablieren und darüber ein informelles Netzwerk zu blau-grün-grauen Infrastrukturen zwischen den teilnehmenden Akteuren und Kommunen aufzubauen. Dieser Artikel gibt einen Überblick sowohl über die Konzeption eines solchen „Kommunalkreises“ inklusive seiner Ziele und Inhalte, über die Durchführung als auch über die erzielten Ergebnisse.

Neue Artikel