Frühe Forschungserfahrungen im Bachelorstudium sind möglich und nötig
5,95 €
Wissenschaftsmanagment Handbuch & Kommentar
Forschendes Lehren und Lernen sind eine vernachlässigte, aber zeitgemäße universitäre Lernform – ein Plädoyer aus den Naturwissenschaften
PROESSOR DR. MARTIN BLUM, UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Mit Einheit von universitärer Forschung und Lehre ist Deutschland gut gefahren. So ging zum Beispiel eine große Zahl von Nobelpreisen im frühen 20. Jahrhundert an deutsche Wissenschaftler, zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg etwa jeder dritte in den Naturwissenschaften. Der technologische Fortschritt wurde durch die Forschung an den Universitäten katalysiert, indem umfassend und vorzüglich gebildete Wissenschaftler auch die industrielle Forschung voranbrachten. Deutschlands Ruf und Rolle als eine der führenden Industrienation war nicht zuletzt der modernen Universität zu verdanken, die Humboldt mit der Gründung der Berliner Universität 1810 auf den Weg gebracht hatte und die sich auch nach dem ersten Weltkrieg bis zum Wahn des Faschismus mit dem Exitus der besten, sehr oft jüdischen, Köpfe hielt. Der Beitrag beleuchtet als ein Fallbeispiel aus den Naturwissenschaften an einer Universität das Potenzial, das in einer innovativen Lehre und in einem innovativen Lernen gleichermaßen liegt.
